Energiespeicher sind ein zentraler Baustein für eine zuverlässige und zukunftsfähige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien. Sie gleichen Schwankungen aus, die durch Wetter oder Tageszeit entstehen, und sorgen dafür, dass Strom genau dann zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird. Damit erhöhen sie die Versorgungssicherheit – sowohl im Netz als auch direkt bei Verbrauchern wie Unternehmen oder Kommunen. Zudem ermöglichen Speicher eine effizientere Nutzung von Wind- und Solarenergie, da überschüssige Energie nicht verloren geht, sondern gespeichert und zeitversetzt genutzt werden kann. Das entlastet das Stromnetz, reduziert teure Netzausbaukosten und macht Regionen unabhängiger von externen Stromquellen. Für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen bieten Energiespeicher neue wirtschaftliche Chancen: Sie können Lastspitzen abfangen, Eigenverbrauch optimieren und durch gezielte Stromvermarktung zusätzliche Einnahmen generieren.
Kurz gesagt: Energiespeicher bringen Stabilität ins System, schaffen wirtschaftlichen Mehrwert und sind ein Schlüssel für das Gelingen der Energiewende.