Windkraft

Von der Planung bis zum Betrieb: Wir setzen Projekte gemeinsam mit Kommunen, Bürgern und lokalen Unternehmen nachhaltig um.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Von der Idee bis zur sauberen Energie – gemeinsam Schritt für Schritt

Jedes unserer Projekte beginnt mit einer einfachen Frage: Wo passt Windenergie wirklich gut hin? Mit viel Erfahrung und modernster Technik spüren wir geeignete Flächen auf – immer mit Blick auf Umwelt, Technik und Region.

Ist ein geeigneter Ort gefunden, gehen unsere Flächenakquisiteur:innen in den persönlichen Austausch mit den Eigentümer:innen. Mit Fairness und Fingerspitzengefühl schaffen wir gemeinsam die Basis für ein tragfähiges Projekt. Unsere Planung ist dabei nicht nur technisch fundiert, sondern auch offen und transparent – weil wir überzeugt sind, dass gute Projekte den Rückhalt der Region brauchen.

Sobald die Fläche gesichert ist, starten wir in die detaillierte Planung: Umweltgutachten, Genehmigungen, Parklayout – alles wird mit Sorgfalt und im Einklang mit Mensch und Natur vorbereitet. Parallel sorgen wir für eine stabile Finanzierung und binden dabei auch lokale Partner und Bürger:innen mit ein.

Wenn der Bau beginnt, sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf – gut koordiniert, lösungsorientiert und im ständigen Dialog mit allen Beteiligten. Und wenn die Anlagen ans Netz gehen, fließt grüne Energie: sauber, leise und effizient.

Auch danach bleiben wir an Bord. Unsere Betriebsführung sorgt dafür, dass jede Anlage optimal läuft – technisch wie wirtschaftlich. Und wenn ein Windrad irgendwann ausgedient hat, kümmern wir uns verantwortungsvoll um den Rückbau oder prüfen das Potenzial für ein modernes Repowering.

Denn für uns ist jedes Projekt mehr als ein Bauvorhaben – es ist ein Versprechen an die Zukunft. Mit Engagement, Erfahrung und Herz setzen wir uns für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Von Anfang bis Zukunft.

Icon
Ganzheitliche Projektbetreuung
Icon
Partnerschaft auf Augenhöhe
Icon
Nachhaltigkeit mit Verantwortung
Vorteile
Gemeinsam Stark

Vorteile für Sie

Jetzt kontaktieren
Projekte
UNSERE Arbeiten

Einblick in unsere Projekte

PROZESS
DER ABLAUF

So schaffen wir
gemeinsam Lösungen...

01.

Standortanalyse - Scouting

Die Grundlage für jedes gute Projek - Bevor ein Windrad gebaut werden kann, beginnt alles mit der Suche nach dem passenden Standort. Unser Scouting-Team identifiziert mithilfe modernster Geoinformationssysteme und fundierter Analysen potenzielle Flächen für neue Windprojekte. Dabei berücksichtigen wir nicht nur technische und rechtliche Rahmenbedingungen, sondern auch ökologische Aspekte. So schaffen wir die Basis für nachhaltige Projekte – vorausschauend, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.

Ziel: Den richtigen Ort zur richtigen Zeit finden.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Tab 01
02.

Flächenakquise & Vorhabenentwicklung

Unsere Flächenakquisiteur:innen legen mit Fachwissen und Fingerspitzengefühl den Grundstein für jedes Projekt. Wir analysieren Standorte umfassend, sichern Planungsrecht, entwickeln passgenaue Parkkonzepte und setzen auf transparente Beteiligung – für Projekte mit regionalem Rückhalt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Tab 01
03.

Projektentwicklung & Genehmigung

Sobald die Fläche gesichert ist, beginnt die detaillierte Planung: Umweltgutachten, Parklayout, Netzanbindung, Natur- und Artenschutz, Fachgutachten und Genehmigungsprozesse – alles präzise abgestimmt, damit aus einer Idee ein genehmigtes Projekt wird – im Einklang mit Mensch und Natur.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Tab 01
04.

Finanzierung & Beteiligung

Unsere Finance-Abteilung sorgt für tragfähige Finanzierungen: Wir entwickeln Modelle, bereiten Bankunterlagen vor, sichern Kredite, erfüllen Auszahlungsbedingungen und setzen auf SPVs. So schaffen wir stabile Strukturen für erfolgreiche Projekte – mit Verantwortung und Weitblick.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Tab 01
05.

Bau & Inbetriebnahme

Unsere Bauabteilung begleitet jedes Projekt zuverlässig von Ausschreibung bis Inbetriebnahme. Sie koordiniert Bauabläufe, Großtransporte und Partner, achtet auf Qualität, Kosten und Kommunikation vor Ort – für eine reibungslose Umsetzung und grüne Energie, die sauber und effizient fließt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Tab 01
FAQ
Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen

Wie profitieren Kommunen und Landeigentümer*innen von Windenergieanlagen?
Windenergie bringt klare Vorteile für die Region: Als Eigentümer*in erhältst Du regelmäßige, vertraglich geregelte Pachtzahlungen – verlässlich über die gesamte Laufzeit. Auch die Kommune profitiert: Über die Gewerbesteuer bleiben erhebliche Teile der Wertschöpfung vor Ort. Zudem entstehen regionale Arbeitsplätze – und nicht zuletzt die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Prowind legt großen Wert auf faire Beteiligungsmodelle und den langfristigen Dialog mit allen Beteiligten.
Wie lange dauert die Planung und Genehmigung eines Windenergieprojekts?
Ein Windpark ist kein Projekt von heute auf morgen. Von der ersten Flächenprüfung bis zur Inbetriebnahme vergehen meist zwischen drei und sieben Jahre. In dieser Zeit werden umfangreiche Gutachten erstellt, Gespräche mit Behörden und Kommunen geführt und zahlreiche Genehmigungsschritte durchlaufen. Prowind übernimmt dabei die gesamte Projektentwicklung – Du als Flächeneigentümer*in wirst kontinuierlich informiert, ohne Dich selbst um die Details kümmern zu müssen.
Welche Auswirkungen hat ein Windpark auf die Umwelt und die Tierwelt?
Bei jedem Projekt wird genau untersucht, wie sich die geplante Anlage auf die Umgebung auswirkt. Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung werden unter anderem Auswirkungen auf Vögel, Fledermäuse, Landschaftsbild, Boden, Wasser und Menschen betrachtet. Wo erforderlich, setzen wir gezielte Schutzmaßnahmen um – zum Beispiel Abschaltungen bei Fledermausflugzeiten oder landschaftsangepasste Planungen. Unser Ziel ist es, den Eingriff so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn die größte Umweltbelastung bleibt der ungebremste Klimawandel – dem wir mit erneuerbarer Energie aktiv entgegenwirken.
Wie hoch ist die Stromausbeute eines Windrads?
Das hängt stark vom Standort, der Windhäufigkeit und dem eingesetzten Anlagentyp ab. Moderne Windräder an guten Binnenlandstandorten können jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit lassen sich – je nach Verbrauch – bis zu 5.000 Haushalte pro Jahr mit sauberem Strom versorgen. Offshore-Anlagen oder sehr windreiche Standorte erreichen noch höhere Werte. Windenergie zählt damit zu den effizientesten erneuerbaren Energien.
Welche Voraussetzungen müssen für den Bau eines Windparks erfüllt sein?
Damit ein Windpark entstehen kann, müssen viele Aspekte zusammenpassen: Die Windverhältnisse müssen ausreichend stark und konstant sein. Die Fläche muss geeignet und verfügbar sein – idealerweise groß, zusammenhängend und möglichst fern von Wohnbebauung. Dazu kommen rechtliche und planerische Rahmenbedingungen wie Abstandsregelungen, Raumordnungspläne und Umweltvorgaben. Erst wenn all diese Punkte stimmen, kann die konkrete Planung beginnen. Prowind übernimmt die vollständige Prüfung und begleitet Dich als Eigentümer*in von Anfang an durch alle Schritte – transparent, fachlich versiert und mit langjähriger Erfahrung.
Wie funktioniert ein Windrad eigentlich?
Ein Windrad – oder genauer gesagt eine Windenergieanlage – nutzt die Kraft des Windes, um sauberen Strom zu erzeugen. Wenn der Wind weht, versetzt er die großen Rotorblätter der Anlage in Bewegung. Diese Drehbewegung wird über ein Getriebe an einen Generator weitergeleitet, der daraus elektrische Energie erzeugt. Die erzeugte Energie wird dann über einen Transformator auf die passende Spannung gebracht und ins Stromnetz eingespeist. Das Ganze passiert leise, effizient und vollkommen emissionsfrei – ein Paradebeispiel für klimafreundliche Technologie.
Wie stellt Prowind den Natur- und Artenschutz bei Windprojekten sicher?
Prowind legt großen Wert auf den Schutz der Natur. Bei der Realisierung von Windenergieprojekten werden Ausgleichsflächen geschaffen und Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz umgesetzt, um die ökologische Balance zu erhalten
Welche Rolle spielen Bürgerenergieparks bei Prowind?
Bürgerenergieparks ermöglichen es lokalen Gemeinschaften, sich finanziell an Windenergieprojekten zu beteiligen. Prowind fördert diese Beteiligungsmodelle, um die Akzeptanz und den Nutzen vor Ort zu steigern
Wie kann ich als Landeigentümer von einem Windenergieprojekt profitieren?
Prowind bietet Landeigentümern die Möglichkeit, ihre Flächen für Windenergieprojekte bereitzustellen. Dabei profitieren sie von langfristigen Pachteinnahmen und tragen aktiv zur Energiewende bei.
Welche Flächen sind für Wind- oder Solarenergie geeignet?
Wir analysieren gemeinsam, welche kommunalen oder privaten Flächen infrage kommen. Dabei achten wir auf technische, ökologische und gesetzliche Rahmenbedingungen – immer in enger Abstimmung mit Dir.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns

Sprechen Sie uns gerne an!

Icon 01
Standort Osnabrück
Albert-Einstein-Str 7, 49076 Osnabrück
About
Lass uns in Kontakt treten.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.