FAQ

Prowind – Ihr Premium-Partner für regionale Grüne Energieprojekte – sichert die wirtschaftliche Erzeugung und Nutzung von Energie mit gutem Gewissen.

Fragen Sie uns!
FAQ
Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen

Wie profitieren Kommunen und Landeigentümer*innen von Windenergieanlagen?
Windenergie bringt klare Vorteile für die Region: Als Eigentümer*in erhältst Du regelmäßige, vertraglich geregelte Pachtzahlungen – verlässlich über die gesamte Laufzeit. Auch die Kommune profitiert: Über die Gewerbesteuer bleiben erhebliche Teile der Wertschöpfung vor Ort. Zudem entstehen regionale Arbeitsplätze – und nicht zuletzt die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Prowind legt großen Wert auf faire Beteiligungsmodelle und den langfristigen Dialog mit allen Beteiligten.
Wie lange dauert die Planung und Genehmigung eines Windenergieprojekts?
Ein Windpark ist kein Projekt von heute auf morgen. Von der ersten Flächenprüfung bis zur Inbetriebnahme vergehen meist zwischen drei und sieben Jahre. In dieser Zeit werden umfangreiche Gutachten erstellt, Gespräche mit Behörden und Kommunen geführt und zahlreiche Genehmigungsschritte durchlaufen. Prowind übernimmt dabei die gesamte Projektentwicklung – Du als Flächeneigentümer*in wirst kontinuierlich informiert, ohne Dich selbst um die Details kümmern zu müssen.
Welche Auswirkungen hat ein Windpark auf die Umwelt und die Tierwelt?
Bei jedem Projekt wird genau untersucht, wie sich die geplante Anlage auf die Umgebung auswirkt. Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung werden unter anderem Auswirkungen auf Vögel, Fledermäuse, Landschaftsbild, Boden, Wasser und Menschen betrachtet. Wo erforderlich, setzen wir gezielte Schutzmaßnahmen um – zum Beispiel Abschaltungen bei Fledermausflugzeiten oder landschaftsangepasste Planungen. Unser Ziel ist es, den Eingriff so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn die größte Umweltbelastung bleibt der ungebremste Klimawandel – dem wir mit erneuerbarer Energie aktiv entgegenwirken.
Wie hoch ist die Stromausbeute eines Windrads?
Das hängt stark vom Standort, der Windhäufigkeit und dem eingesetzten Anlagentyp ab. Moderne Windräder an guten Binnenlandstandorten können jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit lassen sich – je nach Verbrauch – bis zu 5.000 Haushalte pro Jahr mit sauberem Strom versorgen. Offshore-Anlagen oder sehr windreiche Standorte erreichen noch höhere Werte. Windenergie zählt damit zu den effizientesten erneuerbaren Energien.
Welche Voraussetzungen müssen für den Bau eines Windparks erfüllt sein?
Damit ein Windpark entstehen kann, müssen viele Aspekte zusammenpassen: Die Windverhältnisse müssen ausreichend stark und konstant sein. Die Fläche muss geeignet und verfügbar sein – idealerweise groß, zusammenhängend und möglichst fern von Wohnbebauung. Dazu kommen rechtliche und planerische Rahmenbedingungen wie Abstandsregelungen, Raumordnungspläne und Umweltvorgaben. Erst wenn all diese Punkte stimmen, kann die konkrete Planung beginnen. Prowind übernimmt die vollständige Prüfung und begleitet Dich als Eigentümer*in von Anfang an durch alle Schritte – transparent, fachlich versiert und mit langjähriger Erfahrung.
Wie funktioniert ein Windrad eigentlich?
Ein Windrad – oder genauer gesagt eine Windenergieanlage – nutzt die Kraft des Windes, um sauberen Strom zu erzeugen. Wenn der Wind weht, versetzt er die großen Rotorblätter der Anlage in Bewegung. Diese Drehbewegung wird über ein Getriebe an einen Generator weitergeleitet, der daraus elektrische Energie erzeugt. Die erzeugte Energie wird dann über einen Transformator auf die passende Spannung gebracht und ins Stromnetz eingespeist. Das Ganze passiert leise, effizient und vollkommen emissionsfrei – ein Paradebeispiel für klimafreundliche Technologie.
Lohnt sich ein Energiespeicher wirtschaftlich?
Ja – in vielen Fällen rechnet sich ein Speicher durch geringere Netzentgelte, vermiedene Lastspitzen oder die optimierte Nutzung von Eigenstrom. Wir prüfen vorab genau, ob und wie sich ein Speicher wirtschaftlich in dein Energiekonzept integrieren lässt.
Wie läuft ein Speicherprojekt mit Prowind ab?
Wir begleiten dich von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus. Nach einer individuellen Analyse deines Bedarfs entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept, kümmern uns um Genehmigungen, Technik und Umsetzung – und bleiben auch im Betrieb dein verlässlicher Ansprechpartner.
Für welche Anwendungen eignen sich die Speicherlösungen von Prowind?
Unsere Speicherlösungen eignen sich sowohl für gewerbliche und industrielle Anwendungen als auch für kommunale Energieprojekte. Typische Einsatzbereiche sind Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Notstromversorgung oder die Integration in regionale Energieversorgungskonzepte.
Welche Technologien setzt Prowind im Bereich Energiespeicher ein?
Wir arbeiten mit modernen Lithium-Ionen-Batteriespeichern, die sich durch hohe Effizienz, lange Lebensdauer und geringe Wartungsanforderungen auszeichnen. Je nach Projekt prüfen wir aber auch alternative Technologien – immer passend zur individuellen Anforderung.
Welche Vorteile bietet ein Energiespeicher für mein Unternehmen oder meine Kommune?
Energiespeicher sorgen für mehr Versorgungssicherheit, senken Lastspitzen und helfen, Energiekosten zu optimieren. Sie machen unabhängiger von Netzschwankungen und tragen aktiv zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende vor Ort.
Was ist ein Energiespeicher und wofür wird er eingesetzt?
Ein Energiespeicher speichert überschüssige Energie – zum Beispiel aus Wind- oder Solarstrom – und gibt sie bei Bedarf wieder ab. So wird erneuerbare Energie genau dann nutzbar gemacht, wenn sie gebraucht wird, unabhängig davon, ob gerade Wind weht oder die Sonne scheint.
Wie läuft der erste Kontakt ab?
Ganz unkompliziert. Ruf uns an, schreib eine Mail oder komm einfach vorbei. Wir hören zu, schauen uns Deine Fläche an und besprechen alles offen und ehrlich. Ob’s passt, entscheidest Du in Ruhe.
Was passiert nach Ende der Vertragslaufzeit?
Nach Ablauf des Vertrags bauen wir die Anlagen auf unsere Kosten zurück. Deine Fläche wird wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.
Wie wird meine Fläche während des Betriebs genutzt?
Bei Windenergie bleibt der Großteil der Fläche weiter landwirtschaftlich nutzbar. Bei Solarprojekten achten wir auf eine naturnahe Pflege – zum Beispiel durch extensive Mahd oder Beweidung mit Schafen.
Muss ich mich um Genehmigungen oder Behörden kümmern?
Nein, das übernehmen wir komplett. Von der ersten Planung über Gutachten bis zur Genehmigung und dem Netzanschluss – Du hast keinen Aufwand.
Was, wenn ich meine Fläche während der Vertragslaufzeit verkaufen möchte?
Kein Problem – der Pachtvertrag bleibt bestehen und wird vom neuen Eigentümer übernommen. Wir unterstützen Dich gern dabei, alles sauber zu regeln.
Wie lange läuft ein Pachtvertrag mit Prowind?
In der Regel zwischen 20 und 30 Jahren. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften mit Handschlagqualität – vom ersten Gespräch bis zum Rückbau der Anlage.
Was ist, wenn das Projekt nicht umgesetzt werden kann?
In der Anfangsphase prüfen wir, ob sich ein Projekt auf Deiner Fläche realisieren lässt. Falls es nicht klappt, entstehen für Dich keine Kosten oder Verpflichtungen.
Wie hoch ist die Pacht für meine Fläche?
Die Pacht richtet sich nach Lage, Größe und Potenzial der Fläche. Wir bieten faire, marktübliche Konditionen – oft mit einer Anpassung an die Inflation. Alles transparent und ohne versteckte Bedingungen.
Welche Flächen kommen für Wind- oder Solarprojekte infrage?
Für Windenergie eignen sich freie, zusammenhängende Flächen mit gutem Windpotenzial. Für Solarprojekte suchen wir vor allem gut zugängliche Acker- oder Konversionsflächen mit möglichst südlicher Ausrichtung. Wir schauen uns Deine Fläche gern individuell an.
Was bedeutet es, meine Fläche an Prowind zu verpachten?
Du stellst uns Deine Fläche für den Bau und Betrieb einer Windenergie- oder Photovoltaikanlage zur Verfügung. Du bleibst Eigentümer*in und erhältst im Gegenzug eine regelmäßige Pachtzahlung – fair, transparent und langfristig.
Wie integriert Prowind Energiespeicher in bestehende Energieprojekte?
Prowind kombiniert Energiespeicher mit Wind- und Solarprojekten, um die Effizienz zu steigern und die lokale Nutzung der erzeugten Energie zu optimieren. Dies ermöglicht eine bessere Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz.
Welche Technologien setzt Prowind im Bereich Energiespeicherung ein?
Prowind entwickelt Projekte mit verschiedenen Speichertechnologien, darunter Batteriespeicher und Wasserstofflösungen, um eine flexible und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Warum sind Energiespeicher für die Energiewende wichtig?
Energiespeicher ermöglichen die Zwischenspeicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen. Sie sorgen für eine stabile Energieversorgung, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleichen.
Welche Vorteile bieten Solarprojekte von Prowind für Gemeinden?
Solarprojekte von Prowind fördern die lokale Wertschöpfung, schaffen Arbeitsplätze und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinden bei. Zudem können Bürger durch Beteiligungsmodelle direkt von den Projekten profitieren.
Was ist das PV-Pachtmodell von Prowind?
Das PV-Pachtmodell ermöglicht es Flächeneigentümern, ihre Dächer oder Grundstücke für Photovoltaikanlagen bereitzustellen, ohne selbst investieren zu müssen. Prowind übernimmt Planung, Installation und Betrieb der Anlagen.
Welche Möglichkeiten bietet Prowind für die Nutzung meiner Fläche für Solarenergie?
Prowind sucht kontinuierlich nach geeigneten Flächen für Solarprojekte. Eigentümer können ihre Flächen verpachten und so zur nachhaltigen Energieerzeugung beitragen, während sie von stabilen Einnahmen profitieren.
Wie stellt Prowind den Natur- und Artenschutz bei Windprojekten sicher?
Prowind legt großen Wert auf den Schutz der Natur. Bei der Realisierung von Windenergieprojekten werden Ausgleichsflächen geschaffen und Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz umgesetzt, um die ökologische Balance zu erhalten
Welche Rolle spielen Bürgerenergieparks bei Prowind?
Bürgerenergieparks ermöglichen es lokalen Gemeinschaften, sich finanziell an Windenergieprojekten zu beteiligen. Prowind fördert diese Beteiligungsmodelle, um die Akzeptanz und den Nutzen vor Ort zu steigern
Wie kann ich als Landeigentümer von einem Windenergieprojekt profitieren?
Prowind bietet Landeigentümern die Möglichkeit, ihre Flächen für Windenergieprojekte bereitzustellen. Dabei profitieren sie von langfristigen Pachteinnahmen und tragen aktiv zur Energiewende bei.
Können sich auch lokale Bürgerenergiegenossenschaften beteiligen?
Ja, sehr gern. Wir begrüßen Kooperationen mit Bürgerenergiegesellschaften und schaffen dafür die nötigen Strukturen – für maximale Beteiligung und regionale Verankerung.
Wer übernimmt Betrieb und Wartung der Anlagen?
Prowind übernimmt auf Wunsch auch die Betriebsführung. So hast Du einen Ansprechpartner für alle Fragen – zuverlässig, kompetent und langfristig.
Wie lange dauert es von der Planung bis zur Inbetriebnahme?
Je nach Projektgröße und Genehmigungslage dauert es in der Regel zwischen 3 und 6 Jahren. Wir begleiten Dich dabei kontinuierlich – mit klaren Zeitplänen und offenem Austausch.
Welche Flächen sind für Wind- oder Solarenergie geeignet?
Wir analysieren gemeinsam, welche kommunalen oder privaten Flächen infrage kommen. Dabei achten wir auf technische, ökologische und gesetzliche Rahmenbedingungen – immer in enger Abstimmung mit Dir.
Welche Vorteile hat unsere Kommune von einem Projekt?
Neben wichtigen Einnahmen durch Pacht und Gewerbesteuer profitiert Deine Kommune von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung, regionaler Wertschöpfung und einem starken Signal für den Klimaschutz.
Wie sorgt Prowind für Bürgerakzeptanz?
Akzeptanz entsteht durch Transparenz und Beteiligung. Deshalb informieren wir frühzeitig, bieten öffentliche Veranstaltungen an und ermöglichen finanzielle Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Wie früh wird die Kommune in den Planungsprozess eingebunden?
So früh wie möglich. Wir starten mit Gesprächen auf Augenhöhe und stimmen alle wesentlichen Schritte eng mit Dir ab. Dein Wissen über die Region ist für ein erfolgreiches Projekt essenziell.
Wie läuft ein gemeinsames Projekt mit Prowind ab?
Wir begleiten Dich von der ersten Idee bis zum Betrieb des Projekts. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz, regelmäßigen Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit Verwaltung, Politik und Bürgerinnen und Bürgern.
Warum lohnt sich ein Investment mit Prowind?
Prowind bringt über 25 Jahre Erfahrung, technisches Know-how, eine transparente Projektstruktur und einen klaren Nachhaltigkeitsanspruch mit. Viele Projekte sind bürgernah, stabil aufgestellt und ökologisch sinnvoll.
Wie erfolgt die Finanzierung des Projekts?
Typischerweise über eine Mischung aus Eigenkapital, Fremdkapital (Banken, KfW) und ggf. Mezzanine-Kapital. Prowind entwickelt individuelle Finanzierungsmodelle mit erfahrenen Partnern.
Ist das Projekt bereits genehmigt und baureif?
Das hängt vom Projektstatus ab.
Gibt es eine Bürgerbeteiligung oder kommunale Anteile?
Oft ja – insbesondere bei Prowind-Projekten. Das kann Einfluss auf die Gesellschafterstruktur und Verteilung der Erträge haben, ist aber meist ein Vorteil für die regionale Akzeptanz und politische Unterstützung.
Wie lange läuft ein typischer PPA?
Üblich sind Laufzeiten zwischen 5 und 15 Jahren. Je länger der Vertrag, desto stabiler die Preisbasis – aber auch desto langfristiger die Bindung.
Wie sicher ist die Stromversorgung aus einem PPA?
Der Vertragspartner - in diesem Fall Prowind - garantiert die Stromlieferung. Produktionsschwankungen (z. B. bei Sonne oder Wind) werden oft durch ergänzende Liefermodelle abgefedert.
Muss die Anlage auf meinem eigenen Firmengelände stehen?
Nein. Der Strom kann auch über das öffentliche Netz geliefert werden (virtuelles PPA). Wichtig ist der bilanzielle Nachweis der Stromherkunft.
Welche Vorteile hat Direktstrom aus Wind- oder Solarenergie für mein Unternehmen?
Langfristige Preisstabilität und Unabhängigkeit vom Strommarkt, Sichtbarer Beitrag zur Dekarbonisierung und Klimazielen Verbesserung der ESG-Bilanz und Wettbewerbsfähigkeit, Imagegewinn bei Kunden sowie Partnern und Mitarbeitenden
Was bedeutet Direktstromversorgung genau?
Bei der Direktstromversorgung bezieht ein Unternehmen Strom direkt aus einer erneuerbaren Energieanlage – meist über ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) – statt über den klassischen Stromversorger.
Welche Eingriffe in meine Fläche sind erforderlich?
Zugangswege, Fundamente und ggf. Kabeltrassen werden geplant – möglichst flächenschonend und in enger Abstimmung mit Ihnen.
Kann ich die Fläche weiterhin land- oder forstwirtschaftlich nutzen?
Bei Windenergie bleibt ein Großteil der Fläche nutzbar, da nur geringe Flächen dauerhaft beansprucht werden. Bei Freiflächen-Photovoltaik ist oft eine Doppelnutzung (z. B. Beweidung) möglich.
Welche Einnahmen kann ich als Verpächter erwarten?
Die Höhe der Pacht richtet sich meist nach der installierten Leistung oder dem Stromertrag. Eine feste Grundpacht ist ebenfalls üblich. Gern erstellen wir eine individuelle Prognose.
Wie lange läuft ein Pachtvertrag für Wind- oder Solarenergie?
Typischerweise 20 bis 30 Jahre – abhängig vom Projekt, Genehmigung und der technischen Lebensdauer der Anlage.
Was passiert mit meinem Land während und nach dem Projekt?
Das Land wird für die Dauer des Projekts vertraglich gepachtet. Die Nutzung erfolgt in enger Abstimmung, und nach Rückbau wird die Fläche in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.
Welche Risiken bestehen – und wie sind sie abgesichert?
Typische Risiken betreffen Bau, Genehmigung, Netzanschluss, Strompreis, Wetter und Technik. Diese werden durch Verträge, Versicherungen und konservative Annahmen im Business Case abgesichert.
Wer übernimmt Betrieb und Wartung (O&M) der Anlage?
Die technische und kaufmännische Betriebsführung wird von Prowind übernommen. Verträge regeln feste Leistungen und garantierte Verfügbarkeiten.
Wie sieht die technische und wirtschaftliche Lebensdauer der Anlagen aus?
Windenergie- und Solaranlagen sind auf mindestens 20–25 Jahre ausgelegt. Viele Projekte laufen auch darüber hinaus wirtschaftlich weiter, ggf. nach Repowering oder Nachrüstung.
Welche Stromerlöse sind kalkuliert und wie sicher sind diese Einnahmen?
Einnahmen ergeben sich aus der Einspeisevergütung (z. B. nach EEG) oder durch PPA-Verträge (Power Purchase Agreements). Bei PPA-Projekten sind die Erträge marktpreisabhängig, aber oft durch langfristige Verträge abgesichert.
Wie hoch ist die erwartete Rendite des Projekts?
Die erwartete Eigenkapitalrendite liegt je nach Projekt, Risiko und Finanzierungsstruktur meist zwischen 5–8 %. Exakte Zahlen hängen vom Standort, der Technologie und dem Stromvermarktungsmodell ab.
Welche Rolle spielt Prowind in Bürgerenergieprojekten?
Prowind entwickelt und realisiert Projekte partnerschaftlich mit Gemeinden und Bürger*innen – von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei stehen Transparenz, regionale Beteiligung und Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Wie erfahre ich, wann ein neues Projekt startet?
Natürlich als Erstes hier auf der Website. Meist informieren Kommunen oder wir als Projektentwickler über Informationsveranstaltungen, lokale Medien oder Social Media. Bei Interesse lohnt es sich, sich frühzeitig zu registrieren oder vormerken zu lassen.
Wird mein Ort durch das Projekt optisch oder akustisch beeinträchtigt?
Bei Planung und Bau wird auf Landschaftsbild, Schall und Schattenwurf Rücksicht genommen. Bürgerenergieprojekte entstehen bei Prowind immer in enger Abstimmung mit den Gemeinden und unter Einhaltung hoher Umweltstandards.
Was passiert, wenn ich meine Beteiligung wieder auflösen möchte?
Das hängt vom Beteiligungsmodell ab. Manche Modelle sehen feste Laufzeiten vor, bei anderen ist ein Ausstieg möglich. Details findest du in den Vertragsunterlagen.
Gibt es die Möglichkeit, aus dem Home-Office zu arbeiten?
Ja, die gibt es. Wir arbeiten hybrid, denn Flexibilität ist uns genauso wichtig wie ein gutes Miteinander und der persönliche Austausch im Team. Wie genau die Aufteilung zwischen Home-Office und Büro aussieht, hängt von deinem Aufgabenbereich ab und wird gemeinsam im Team abgestimmt.
Was für Benefits bietet Prowind?
Bei Prowind erwartet dich mehr als ein spannender Job: Wir bieten dir flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, moderne Arbeitsplätze, regelmäßige Team-Events und eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur. Nachhaltigkeit und Regionalität leben wir nicht nur im Projekt – sondern auch im Miteinander.
Kann man sich auch initiativ bewerben?
Ja, auf jeden Fall! Wir freuen uns über Menschen, die Initiative zeigen und Lust haben, gemeinsam mit uns die Energiewende voranzutreiben – auch wenn gerade keine passende Stelle ausgeschrieben ist. Erzähl uns einfach, was dich motiviert und wie du Prowind mit deinen Fähigkeiten bereichern möchtest.
Wie kann ich mich an einem Projekt beteiligen?
In der Regel über eine Beteiligungsgesellschaft (z. B. Genossenschaft, GmbH & Co. KG) oder durch den Kauf von Anteilen, Nachrangdarlehen oder stille Beteiligungen. Details hängen vom konkreten Projekt ab.
Gibt es eine Mindestbeteiligungssumme
Ja, meist gibt es eine Mindesthöhe – diese variiert je nach Projekt und Modell (oft zwischen 250 € und 2.500 €). Ziel ist aber meist, möglichst vielen Bürger*innen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Wie hoch ist das Risiko einer Beteiligung?
Jede Investition birgt Risiken. Bei Bürgerenergieprojekten werden diese jedoch oft transparent kommuniziert. Wichtig sind verlässliche Projektpartner und eine solide wirtschaftliche Planung.
Was bringt mir eine Beteiligung?
Neben einer möglichen Rendite unterstützt du aktiv die Energiewende in deiner Region, stärkst die regionale Wertschöpfung und trägst zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien bei.
Was bedeutet „Bürgerenergie“ überhaupt?
Bürgerenergie heißt: Menschen vor Ort können sich finanziell oder organisatorisch an einem Energieprojekt beteiligen – z. B. an Wind- oder Solarparks – und profitieren direkt von der Energiewende.