Strahlkraft für die Region – Solarpark Fuchsstadt als Leuchtturmprojekt der Bürgerenergie
Mit dem Solarpark Fuchsstadt haben wir ein echtes Leuchtturmprojekt für nachhaltige Energie und gelebte Bürgerbeteiligung realisiert. Seit der ersten Vorstellung im Gemeinderat im November 2020 bis zur Inbetriebnahme wurde das Projekt in enger Partnerschaft mit der Gemeinde Fuchsstadt sowie den Landeigentümer*innen vor Ort entwickelt – ein Paradebeispiel dafür, wie die Energiewende gemeinsam auf kommunaler Ebene gestaltet werden kann.
Auf einer Fläche von über 60 Hektar entstanden insgesamt 91.812 bifaziale Solarmodule, die Sonneneinstrahlung von beiden Seiten erfassen – effizient und zukunftsweisend. Mit einer Leistung von 54.470 kWp erzeugt die Anlage eine prognostizierte Jahresmenge von ca. 59,75 Millionen kWh – genug, um etwa 21.000 Zwei-Personen-Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen.
Fuchsstadt macht vor, wie echte Energiewende aussieht – regional verwurzelt, gemeinschaftlich getragen und technisch auf der Höhe der Zeit.
Die beeindruckende Infrastruktur umfasst dabei unter anderem 552 Kilometer verlegte Gleichstromkabel – ein weiterer Beleg für die technische Dimension dieses Großprojekts. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung der Gemeinde: Fuchsstadt hält 30 % der Anteile an der Betreibergesellschaft – ein klares Zeichen für eine aktive kommunale Mitgestaltung und die langfristige Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg des Projekts. Damit wird lokale Wertschöpfung nachhaltig gesichert. Ein weiteres Highlight ist die angrenzende Satellitenanlage, die nicht nur direkt mit Strom aus dem Solarpark betrieben wird, sondern auch als effizienter Datenüberträger fungiert – eine smarte Verbindung von erneuerbarer Energie und digitaler Infrastruktur.