Im ersten Quartal 2016 wurde im Westen der niedersächsischen Gemeinde Merzen ein besonderes Projekt Wirklichkeit: Der Windpark „Fahlen Knüven“ nahm seinen Betrieb auf. Ein Name, der auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich erscheinen mag – und gerade deshalb im Gedächtnis bleibt. Doch hinter diesem klangvollen Namen steht weit mehr als nur eine Bezeichnung auf der Landkarte: Es ist ein Symbol für verantwortungsvolle Energiegewinnung, für echte Zusammenarbeit und für die Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Vier moderne Windenergieanlagen vom Typ GE 2.5-120 drehen sich seitdem zuverlässig in den Himmel. Mit einer imposanten Nabenhöhe von 120 Metern und einer Gesamthöhe von 180 Metern – Rotorblätter inklusive – liefern sie gemeinsam eine saubere Nennleistung von 10 Megawatt. Damit leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern zeigen auch, wie leistungsstark und effizient Windenergie heute sein kann.
Doch sauber erzeugte Energie beginnt nicht erst beim Einschalten der Anlagen – sie beginnt bei einer sauberen, durchdachten Planung. Für uns bei Prowind bedeutet das: Wir hören zu. Wir nehmen die Anliegen der Menschen vor Ort ernst und binden sie aktiv in den Planungsprozess ein. Dabei geht es um mehr als nur Genehmigungen – es geht um gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Respekt.
Auch der Schutz der Natur spielt dabei eine zentrale Rolle. Schon während der Projektentwicklung wurden umfangreiche Umweltgutachten durchgeführt. Die Lebensräume von Vögeln und Fledermäusen wurden sorgfältig untersucht und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen. Eine Abschaltautomatik sorgt heute dafür, dass die Anlagen in bestimmten Zeiten zum Schutz der Tiere pausieren – ein gutes Beispiel dafür, wie sich Technik und Naturschutz sinnvoll miteinander verbinden lassen.
Ein Windpark wie „Fahlen Knüven“ ist nur dann erfolgreich, wenn er auf einem starken Fundament aus Partnerschaft und gemeinsamer Verantwortung steht. Dass dieses Konzept überzeugt, zeigt ein besonderer Schritt: Die Volksbank Osnabrücker Nordland hat nicht nur das Potenzial dieses Projekts erkannt, sondern sich aktiv daran beteiligt. Sie übernahm eine der vier Anlagen in eigener Verantwortung – und gründete dafür sogar eine eigene Genossenschaft. Ein starkes Zeichen für nachhaltiges Engagement in der Region.
So steht „Fahlen Knüven“ heute sinnbildlich für das, was uns bei Prowind antreibt: mit Herzblut und Verantwortung saubere Energie für morgen zu schaffen – gemeinsam mit den Menschen vor Ort.